Unsere Aufgaben im Überblick
Unsere Hauptaufgaben sind die Rettung verletzter oder in Not geratener Personen aus dem unwegsamen Gelände und der Naturschutz. Hierzu gehört die medizinische Erstversorgung so wie der Abtransport der betroffenen Person bis zur Übergabe an den straßengebundenen Rettungsdienst. Ob Mountainbiker auf einem steilen Trail im Wald, Kletterer an einer Felswand oder Ski-/ Snowboardfahrer auf der Skipiste. Wenn Sie in Not geraten, sind wir zur Stelle. Zudem ist die Bergwacht auch Teil des Katastrophenschutzes.
- Notfallmedizinische Versorgung im Gelände
- Rettung aus unwegsamen Gelände
- Felstrettung
- Pistenrettung
- Luftrettung
- Höhenrettung
- Gleitschirm- (Baum-)rettung
- Natur- und Landschaftsschutz
- Vermisstensuche im unwegsamen Gelände
- Veranstaltungsabsicherung
- Bevölkerungsschutz (Katastrophenschutz)
Bergrettung Sommer
Verändertes Freizeitverhalten und eine ständig zunehmende Beliebtheit an Outdooraktivitäten stellen neue Herausforderungen für die Einsatzkräfte der DRK Bergwacht Württemberg dar. Nicht nur beim Klettern, auch beim Wandern, Mountainbiken und Gleitschirmfliegen kann es zu Unfällen im Gelände kommen und schnelle Hilfe ist notwendig. Aber nicht nur die bei Unfällen im Freizeit- und Sportbereich ist die Bergwacht zur Stelle – auch bei Arbeitsunfällen in der Land- und Forstwirtschaft, bei Verkehrsunfällen und selbst bei häuslichen Notfällen ist die Bergwacht durch ihre örtliche Nähe für Sie im Einsatz. Mit professioneller notfallmedizinischer Versorgung und technischer Rettung steht die DRK Bergwacht Stuttgart für Sie bereit – zu jeder Zeit, bei jedem Wetter und in jedem Gelände.




Bergrettung Winter
Die Outdoor Aktivitäten im Winter haben sich extrem gewandelt. So liegt der heutige Schwerpunkt vermehrt bei verunglückten Snowboardern, Schlittenfahrern und Skifahrern. Durch die ständige Aus- und Weiterbildung unserer Bergretterinnen und Bergretter sind diese immer auf dem aktuellen Stand in Sachen Notfallmedizin und Rettungstechnik.




Natur- und Umweltschutz
Der Naturschutz war der Auslöser zur Gründung der Bergwacht. Das Schützen der Natur mit ihrer Artenvielfalt als wichtigstes Gut der Menschheit, ist eine zentrale Aufgabe der Bergwacht. Auch heute gehört noch die Überwachung von Standorten und geschützter Pflanzen zu unserem Aufgabengebiet. Dieses Aufgabengebiet hat sich jedoch in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Auch die Felsräumungen, Sicherung von Straßen und Bahnstrecken, die Pflege und Erhalt von Biotopen, aber auch die Mitarbeit in Umweltgremien gehört zu unserem Aufgabenbereich.




Veranstaltungsbetreuung
Die Bergwacht Stuttgart betreut auch Sportveranstaltungen. Unsere Helferinnen und Helfer unterstützen immer wieder die Bereitschaften in Stuttgart bei Sanitätswachdiensten. Aber wir führen auch eigene Absicherungen von Veranstaltungen durch. Wir sind dann zuständig, wenn die Veranstaltungen im Zusammenhang mit Bergsport steht oder spezielle Einsatzmittel erfordern, welche die Bergwacht leisten kann. Außerdem sollten die Veranstaltungen in unserem Einsatzgebiet der Lenninger Alb oder dem Stadtgebiet Stuttgart stattfinden.
Da eine solche Veranstaltungsbetreuung eine Vorabplanung und Absprachen mit dem Veranstalter und gegebenenfalls anderen Beteiligten benötigt und außerdem für unsere Einsatzkräfte einen zusätzlichen Dienst bedeutet, ist eine frühzeitige Anfrage unbedingt erforderlich.
Sollten Sie hierzu Fragen haben oder bereits eine Veranstaltung planen, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Die erste Anfrage darf gerne unverbindlich sein.



